Mit der Veröffentlichung des Green Finance Frameworks hat die TRATON GROUP die Grundlage für die Emission grüner Anleihen sowie für die Nutzung weiterer grüner Fremdkapitalmarktinstrumente geschaffen. Die Erlöse werden ausschließlich für die im Framework definierte Kategorie „Batterieelektrische Fahrzeuge“ entlang der Wertschöpfungskette verwendet. Diese Kategorie beinhaltet Forschung und Entwicklung, Produktion, Finanzdienstleistungen sowie Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge.
Der Konzern geht damit den nächsten wichtigen Schritt in Richtung der nachhaltigen Transformation der Transportindustrie. Hierbei sind die Elektrifizierung der angebotenen Lkw und Busse sowie die Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen wie etwa der Ladeinfrastruktur, aber auch Kundenfinanzierungen, wichtige Meilensteine.
Die SEB fungierte im Zuge der Strukturierung und Ausgestaltung des Frameworks als alleiniger Green Structuring Advisor. S&P Global Ratings hat die Second Party Opinion (SPO) erstellt, die eine objektive Bewertung des Frameworks durch eine unabhängige, dritte Partei bietet. Dabei wurde das Rahmenwerk mit der höchsten Einstufung „Dark Green“ bewertet und die Ausrichtung anhand der Green Bond Principles sowie der Green Loan Principles bestätigt.
„Das Green Finance Framework von TRATON ist ein hervorragendes Beispiel für transparente und detaillierte Offenlegung im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft“, sagt Fredrik von Platen, Director, Sustainable Finance Debt Capital Markets bei der SEB. „Das Unternehmen hat sich in besonderer Weise bemüht, klar zu definieren, was als förderfähige grüne Investitionen zu bewerten ist. Dabei geht TRATON weit über die Marktpraxis hinaus, indem sie konkrete Beispiele für ebenjene Investitionen liefern.“
„Das Green Finance Framework erlaubt TRATON auf Konzernebene erstmalig, die gesamte Wertschöpfungskette der Elektrifizierung – von Forschung und Entwicklung bis hin zur Ladeinfrastruktur – mit einer neuen Palette grüner Finanzinstrumente zu finanzieren, ein wichtiger Beitrag zur Transformation des Transportsektors“, sagt Alexandra Themistocli, Head of Sustainability DACH bei der SEB. „Zudem profitieren Investoren von der hohen Transparenz durch den klar definierten Verwendungszweck und der jährlichen Berichterstattung zur Allokation sowie Wirkungsgrad der Investitionen.“
„Die TRATON GROUP ebnet mit der Veröffentlichung des Green Finance Frameworks den Weg, Anleiheinvestoren und -fonds mit einem eindeutigen Fokus auf Nachhaltigkeit anzusprechen, und schafft zudem eine klare Anlaufstelle für die Unterstützung der Elektrifizierung“, ergänzt Björn Daniel, Vice President, Debt Capital Markets bei der SEB. „Insbesondere im Euroraum beobachten wir weiterhin Kapitalzuflüsse in dedizierte Nachhaltigkeitsfonds.“
Pressekontakt
Pamela Hecking
SEB AB Frankfurt Branch
Communications
+ 49 69 258-6417
pamela.hecking@seb.de
Philipp Topitsch
SEB AB Frankfurt Branch
Communications
+ 49 172 165 20 39
philipp.topitsch@seb.de
Die SEB ist ein führender nordeuropäischer Finanzkonzern. In Schweden und den baltischen Staaten bietet die Bank ein breites Spektrum von Beratungsdienstleistungen und Finanzlösungen an. In Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Großbritannien konzentriert sich die SEB auf das Geschäft mit Firmen- und institutionellen Kunden, Investoren sowie Asset Managern. Die SEB ist in über 20 Ländern der Erde präsent und hat eine Bilanzsumme von 3.759 Milliarden SEK (per 31. Dezember 2024). Der Konzern verwaltet ein Vermögen von 2.664 Milliarden SEK und hat rund 19.000 Mitarbeitende. Weitere Informationen zum SEB Konzern auf www.sebgroup.com. Mehr über die SEB in Deutschland unter www.seb.de.