Trotz der Änderungen in der Regulierung und der politischen Turbulenzen, die diese verursacht haben, erwarten die Nachhaltigkeitsexperten der SEB noch immer eine Verdopplung der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien bis 2030.
„Der Übergang zu sauberer Energie ist nicht aufzuhalten und die weltweiten Investitionen erreichen immer noch Rekorde“, sagt Thomas Thygesen, Head of Strategy & Sustainability im Bereich Equity Research der SEB. „Aus Sicht des Klimas geht es jedoch nicht schnell genug und die geopolitische Fragmentierung sorgt für eine Transformation mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, bei der vor allem die USA ins Hintertreffen geraten.“
Die Technologie für saubere Energie werde immer besser und günstiger, ähnlich wie die Computertechnologie, so Thygesen. „Sie wird der veralteten fossilen Energietechnologie innerhalb weniger Jahre deutlich überlegen sein. Europas politische Verantwortungsträger scheinen dies zu verstehen und sind bereit, dem Beispiel Chinas zu folgen und die Transformation zu beschleunigen.“
Markt für nachhaltige Finanzierungen zeigt sich widerstandsfähig
„Die sich ändernden politischen Prioritäten machen es den Akteuren auf dem Markt für nachhaltige Finanzierungen äußerst schwer, ihren Klimaverpflichtungen nachzukommen“, beobachtet Gregor Vulturius, Lead Scientist und Berater Climate & Sustainable Finance bei der SEB. „Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Markt für nachhaltige Anleihen widerstandsfähig. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden nachhaltige Anleihen im Wert von 160 Milliarden US-Dollar begeben.“
Der Green Bond Report enthält zudem eine umfassende Diskussion über das kürzlich angekündigte Omnibus-Paket der EU-Kommission und welche Änderungen daraus für Unternehmen und Finanzinstitute resultieren. Darüber hinaus werden die Berichte der EU-Plattform für nachhaltiges Finanzwesen beleuchtet, die der EU-Kommission bei ihrer Vereinfachungsagenda als Orientierung dienen. Daneben gibt der Report wichtige Einblicke in den neuen Clean Industry Deal der EU-Kommission, der mehr als 100 Milliarden Euro für saubere Technologien in der EU bereitstellen soll.
Zum vollständigen Green Bond Report für März 2025.
Über den Green Bond Report
Die SEB, die 2007/2008 zusammen mit der Weltbank das Konzept der grünen Anleihen entwickelt hat, veröffentlicht fünf- bis sechsmal im Jahr die Forschungspublikation „The Green Bond“. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern anhand verschiedener Themen einen aktuellen Einblick in die Welt der nachhaltigen Finanzierungen zu geben. Obwohl der Bericht alle Arten von Produkten und Entwicklungen auf dem Markt für nachhaltige Finanzen abdeckt, wird er seinen historischen Namen – The Green Bond – beibehalten, um die Rolle der SEB als Pionier auf dem Markt für grüne Anleihen zu würdigen.
Pressekontakt
Pamela Hecking
SEB AB Frankfurt Branch
Communications
+ 49 69 258-6417
pamela.hecking@seb.de
Philipp Topitsch
SEB AB Frankfurt Branch
Communications
philipp.topitsch@seb.de
Die SEB ist ein führender nordeuropäischer Finanzkonzern. In Schweden und den baltischen Staaten bietet die Bank ein breites Spektrum von Beratungsdienstleistungen und Finanzlösungen an. In Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Großbritannien konzentriert sich die SEB auf das Geschäft mit Firmen- und institutionellen Kunden, Investoren sowie Asset Managern. Die SEB ist in über 20 Ländern der Erde präsent und hat eine Bilanzsumme von 3.759 Milliarden SEK (per 31. Dezember 2024). Der Konzern verwaltet ein Vermögen von 2.664 Milliarden SEK und hat rund 19.000 Mitarbeitende. Weitere Informationen zum SEB Konzern auf www.sebgroup.com. Mehr über die SEB in Deutschland unter www.seb.de.