SEB Greentech VC verfügt nun über ein Investitionsmandat von einer Milliarde schwedische Kronen (90 Millionen Euro), um in solche Unternehmen zu investieren. Als die Geschäftseinheit im Jahr 2021 startete, lag das Investitionsvolumen bei 300 Millionen schwedische Kronen. Bereits ein Jahr später wurde es auf 600 Millionen schwedische Kronen erhöht.
„Die Herausforderung, die planetaren Grenzen einzuhalten, wird immer größer“, sagt Markus Hökfelt, Head of SEB Greentech VC. „Trotz der Marktschwankungen sehen wir weiterhin eine große Wertschöpfung durch nachhaltige, innovative Lösungen.“
Das Stockholm Resilience Centre (SRC), eine gemeinnützige, unabhängige Forschungseinrichtung, hat das Konzept der planetaren Grenzen entwickelt.* Es umfasst neun Bereiche, in die SEB Greentech VC investieren möchte.
Wie die SEB im Allgemeinen konzentriert sich auch Greentech VC auf einen langfristigen Ansatz. Dies ist in einem Sektor, der sich auf die Umstellung industrieller Prozesse und Strukturen hin zu nachhaltigeren Lösungen fokussiert, von entscheidender Bedeutung.
Erhebliche Schwankungen in der Risikokapitalbranche
In den frühen 2020er Jahren investierten Risikokapitalgesellschaften weltweit vielfach in Unternehmen, die innovative Lösungen für eine klimaneutrale Welt beisteuern – sogenannte Climate-Tech-Unternehmen. Nach den Rekordjahren 2021 und 2022 kam es jedoch zu einer starken Verlangsamung auf dem gesamten Risikokapitalmarkt.
„Wir haben eine starke Veränderung auf dem allgemeinen Markt und im Bereich der Umwelttechnologie erlebt“, beobachtet Markus Hökfelt. „Seit dem Jahr 2022 ist der Markt stark auf Künstliche Intelligenz ausgerichtet.“
Resilienz als Schlüsselwort – und als Strategie
Für SEB Greentech VC ist das Konzept der Resilienz seit Langem von zentraler Bedeutung. Es geht um Investitionen in Energieeffizienz, lokales Beschäftigungswachstum, Innovation und nachhaltige Lieferketten.
„Wir stärken die Resilienz innerhalb der Gesellschaft, indem wir in neue und bessere Technologien oder Innovationen investieren, die unsere Produktivität steigern“, erklärt Hökfelt. „Wir sehen, dass dies in vielen Fällen die Risiken in den Lieferketten verringert und gleichzeitig die Möglichkeit erhöht, lokal verfügbare Ressourcen zu nutzen.“
Geduld und Beharrlichkeit
Die Investitionsstrategie von SEB Greentech VC basiert auf Geduld und Beharrlichkeit, was nach Ansicht von Markus Hökfelt langfristig bessere Renditen ermöglicht.
„Wir sehen, dass Unternehmen, die methodisch und langfristig an der Transformation zu einer nachhaltigen und starken Gesellschaft arbeiten, mehr Wert schaffen als solche, die sich nicht verändern“, sagt er.
Die Struktur von SEB Greentech VC ermöglicht es, da die Investitionen direkt aus der Bilanz der Bank und nicht über traditionelle Risikokapitalfonds getätigt werden können.
„Wir haben die Möglichkeit, langfristiger zu denken und die nötige Geduld aufzubringen, um die von uns angestrebte Rendite zu erzielen“.
Innovative Unternehmen und KI im Fokus
Markus Hökfelt und sein Team konzentrieren sich auf nordische und europäische Unternehmen, wobei die Elektrifizierung bisher ein zentrales Thema war. In Zukunft sehen sie einen besonderen Wert darin, in Unternehmen zu investieren, die in bestimmter Weise das Problem der Abstimmung von Energieerzeugung und -verbrauch angehen, um die Energiesysteme flexibler zu gestalten. Die Energieerzeugung kann je nach Wetterlage schwanken. Gleiches gilt, wenn große Kraftwerke plötzlich abgeschaltet werden müssen. Der Energieverbrauch schwankt im Laufe des Tages und der Jahreszeiten.
SEB Greentech VC sucht Unternehmen mit signifikanten Umsätzen und Technologien, die einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil bieten. Die jüngsten Investitionen wurden in Unternehmen mit einem Umsatz von 50 bis 150 Millionen schwedische Kronen und starkem Wachstum getätigt.
Künstliche Intelligenz ist ein eindeutiger Trend, nicht zuletzt in Kombination mit Energieeffizienz. „Unsere jüngste Investition in Embedl zeigt, dass wir in Unternehmen investieren, die mit Hilfe von KI den Energiebedarf senken und zum Klimawandel beitragen“, so Markus Hökfelt.
Anhaltender Zustrom von Investitionsmöglichkeiten
Trotz der Marktveränderungen beobachtet Markus Hökfelt einen stabilen Zufluss von Investitionsmöglichkeiten, insbesondere aus der nordischen Region. Er ist der Auffassung, dass sich SEB Greentech VC eine starke Marktposition erarbeitet habe.
„Wir bewerten bis zu 1.000 Unternehmen pro Jahr und verfügen über ein umfangreiches europäisches Netzwerk, sowohl durch die SEB als auch durch die Beziehungen, die wir zu Investoren auf dem Markt aufgebaut haben.“
Erfahren Sie mehr über SEB Greentech VC und die Investitionen