Zum Inhalt

Die SEB unterstützt die Energiewende durch Beteiligung an bedeutender Projektfinanzierung für NeXtWind

Windpark

Die SEB hat sich an einer großvolumigen Projektfinanzierung beteiligt, die den Repowering-Prozess eines breiten Portfolios an Windparks in Deutschland ermöglicht. Die Windparks befinden sich am Ende ihrer ursprünglichen Laufzeiten und werden nun mit Hilfe der bereitgestellten Mittel umfassend modernisiert.

Im Rahmen des sogenannten Repowering werden die bestehenden, technisch veralteten Windkraftanlagen zurückgebaut und durch weniger, aber deutlich leistungsstärkere und effizientere Turbinen ersetzt. Mit Hilfe dieser Maßnahmen und weiterer Optimierungen wird die installierte Leistung der Windparks voraussichtlich vervierfacht. Die neuen Anlagen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an den entsprechenden Ausschreibungen eine neue Einspeisevergütung über 20 Jahre.

Die Finanzierung umfasst verschiedene Kreditlinien, darunter langfristige Darlehen, Garantiefazilitäten und revolvierende Kreditfazilitäten. Die SEB ist Teil einer internationalen Kreditgebergruppe, die dieses zukunftsweisende Projekt unterstützt. Die Finanzierung stellt einen wichtigen Schritt dar, um bestehende Infrastruktur nachhaltig zu transformieren und die Energiewende in Deutschland aktiv voranzutreiben.

„Wir sind stolz darauf, dass die SEB, ein sehr erfahrener Finanzier, unser Geschäftsmodell mit einem erheblichen Engagement auf dem deutschen Onshore-Windmarkt unterstützt“, sagt Jörg-Uwe Fischer, Leiter Structured Finance bei NeXtWind.

Die SEB sieht die Modernisierung bestehender Windparks als einen zentralen Hebel zur Beschleunigung der Energiewende. Die Bank begleitet NeXtWind bei dieser richtungsweisenden Transaktion und trägt damit zur Skalierung erneuerbarer Energien in Deutschland bei.

Lesen Sie weitere Details in der Pressemeldung von NeXtWind.

Nach oben