Zur Suchfunktion wechseln Zum Inhalt

Bitte nutzen Sie einen anderen Browser. Um unsere Intranetseite besuchen zu können, benötigen Sie einen der folgenden Browser: Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox. Mehr dazu erfahren Sie auch hier.

Nordic Outlook: COVID-19 hält die Welt in eisernem Griff

Nach einer überraschend starken wirtschaftlichen Erholung im dritten Quartal 2020 fällt die zweite Welle des neuartigen Coronavirus deutlich schlimmer als erwartet aus, was zu einem negativen BIP-Wachstum im vierten Quartal führt, so der Nordic Outlook Report für November.

Zurzeit zeichnet sich ein gemischtes Bild der wirtschaftlichen Lage ab. Nach einer überraschend starken wirtschaftlichen Erholung im dritten Quartal 2020 folgt nun die zweite Welle des neuartigen Coronavirus, die deutlich schlimmer als erwartet ausfällt. Neue Restriktionen werden im vierten Quartal erneut zu einem negativen BIP (Brutto-Inlands-Produkt)-Wachstum führen, während gleichzeitig die Konjunkturmaßnahmen ausgeweitet werden. Aufgrund der neuen Gesamtwachstumskurve korrigieren die SEB Ökonomen ihre Prognose für das BIP-Wachstum in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften (der 37 Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD) um einen Prozentpunkt nach oben auf minus 5,7 Prozent. Stattdessen rechnen wir für 2021 mit einem schwächeren BIP-Aufschwung als bisher: Wir haben unsere Wachstumsprognose von 4,6 Prozent auf 3,9 Prozent gesenkt. Obwohl die Abwärtsrisiken zugenommen haben, erwarten wir nicht, dass die zweite COVID-19-Welle langfristig entscheidende negative Auswirkungen haben wird, und wir glauben, dass das BIP in den OECD-Ländern 2022 um 3,4 Prozent oder deutlich über dem Trend wachsen wird. In der Zwischenzeit werden die historischen Nachteile von Konjunkturmaßnahmen fortbestehen: größere wirtschaftliche Unterschiede, geringerer Veränderungsdruck, nicht optimale Kapitalallokation und Wettbewerbsverzerrungen.

Wachstumsüberraschungen werden durch ernsthafte COVID-19-Rückschläge ausgeglichen

 

Eine sehr heftige zweite Welle des Coronavirus hat Europa und die Vereinigten Staaten besonders hart getroffen. Die wirtschaftliche Wachstumskurve für die Jahre 2021 bis 2022 wird durch den Grad und die Dauer neuer pandemiebedingter Restriktionen, den künftigen Zugang zu COVID-19-Impfstoffen und die erweiterte Konjunkturpolitik der Zentralbanken und Regierungen bestimmt werden. Unser Hauptszenario geht davon aus, dass diese Restriktionen milder ausfallen werden als die im vergangenen Frühjahr verhängten, und dass im zweiten Quartal 2021 groß angelegte Impfungen beginnen werden. Der designierte Präsident der Vereinigten Staaten, Joe Biden, wird den Weg für eine wachstums- und beschäftigungsorientierte Fiskalpolitik ebnen, die mit dem nahe bei Null liegenden Leitzins der US-Notenbank und umfangreichen Wertpapierkäufen interagieren wird. Das BIP wird in den USA in diesem Jahr um 4,0 Prozent sinken. Im Jahr 2021 wird es um 3,6 Prozent und im Jahr 2022 um 3,8 Prozent wachsen. Die amerikanische Arbeitslosigkeit (heute 6,9 Prozent) wird 4,5 Prozent erreichen. Der neue Erholungsfonds der Europäischen Union in Höhe von 750 Milliarden Euro wird sowohl die neuen nationalen Konjunkturmaßnahmen als auch die erweiterten Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) ergänzen, die sich jetzt auf insgesamt 500 Milliarden Euro belaufen. Die EZB wird praktisch alle Staatsanleihen des Euroraums kaufen, die im Laufe des Jahres 2021 ausgegeben werden. Im Euroraum wird das BIP im Jahr 2020 um 7,6 Prozent sinken, 2021 dann um 4,0 Prozent und 2022 um 4,3 Prozent steigen. Die Arbeitslosigkeit (heute 8,5 Prozent) wird auf 10,5 Prozent steigen. Die Inflation in den USA und in der Eurozone wird die Ziele der Zentralbanken nicht erreichen.

China wird ein Wachstumsmotor für Asien und die Welt sein

 

Trotz einer starken Erholung in China haben wir unsere Prognose für das BIP-Wachstum 2020 in den Schwellenländern (EM) auf minus 3,3 Prozent angepasst, vor allem weil Indien von der Pandemie härter getroffen wurde als erwartet. Unsere Gesamtprognose für das weltweite BIP-Wachstum bleibt mit -4,4 Prozent in diesem Jahr, 5,1 Prozent im Jahr 2021 und 3,9 Prozent im Jahr 2022 weitgehend unverändert. Die uneinheitliche Situation in den Schwellenländern ist auf Unterschiede in der Exportstruktur, im fiskalischen Handlungsspielraum und in der Frage zurückzuführen, wie hart diese Volkswirtschaften von der COVID-19-Krise getroffen wurden. China ist es gelungen, eine breit angelegte Erholung sowohl der Produktion als auch des Konsums zu erreichen, obwohl es eine sehr vorsichtige Konjunkturpolitik verfolgt, um wachsende Ungleichgewichte zu vermeiden. Die chinesische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 2,0 Prozent, im Jahr 2021 um 8,0 Prozent und im Jahr 2022 um 5,6 Prozent wachsen. In den  Schwellenländern insgesamt wird das BIP 2021 um 6,2 Prozent und 2022 um 4,3 Prozent wachsen. Diese Prognose geht davon aus, dass wir keine weitere deutliche Welle des Coronavirus erleben werden.

Nordische und baltische Länder zeigen Anzeichen von Stärke, aber neue Herausforderungen warten auf sie

 

Bisher haben sich alle nordischen und baltischen Volkswirtschaften unerwartet gut entwickelt. Sie werden im Jahr 2020 einen milderen BIP-Rückgang erleben als der Durchschnitt der Europäischen Union. In den meisten dieser Länder waren breit angelegte Lockdowns relativ kurz, während ihre sektorale Struktur - zum Beispiel mehr Lebensmittelverarbeitung und -herstellung - zum Beispiel der dänischen und finnischen Wirtschaft zugute kam. Vieles deutet darauf hin, dass diese Regionen auch während der zweiten COVID-19-Welle im Vergleich zum übrigen Europa - wirtschaftlich gesehen - relativ unbeschadet davonkommen können. In Norwegen werden die fiskalpolitischen Entscheidungsträger weiterhin Unterstützung leisten, wenn sich die Erholung verlangsamt. Obwohl die Haushalte gut zurechtkommen dürften, wird das Wachstum durch niedrige Investitionsausgaben behindert werden. Die Norges Bank wird eine der wenigen Zentralbanken sein, die ihre Leitzinsen vor Ende 2022 aufgrund steigender Immobilienpreise anheben. Neue Beschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie in Dänemark werfen Fragen zum kurzfristigen Wachstum auf, aber die Erholung des Landes im Jahr 2020 war beeindruckend. Der private Konsum wird der Motor des dänischen Wachstums in den Jahren 2021 bis 2022 sein. In Finnland deuten die vorausschauenden Indikatoren auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit hin. Auch wenn das Wachstum recht gesund sein wird, werden strukturelle Schwächen - eine alternde Bevölkerung und ein schwaches Produktivitätswachstum - die Wirtschaftsleistung weiter behindern.

In Estland wird der Konsum ein wichtiger Wachstumsmotor sein. Er wird durch eine expansive Finanzpolitik und eine umstrittene Rentenreform unterstützt werden. Trotz der etwas lockereren COVID-19-Beschränkungen ist die lettische Wirtschaft stärker betroffen als die der baltischen Nachbarn. Exporte sind der Motor der Erholung. In der Zwischenzeit haben Konjunkturprogramme den Aufschwung der Arbeitslosigkeit begrenzt und dazu beigetragen, die Haushalte zu stützen. Auch in Litauen wurde das Verbrauchervertrauen unter anderem durch ein beschleunigtes Lohn- und Gehaltswachstum gestützt: Der Konsum dürfte in den Jahren 2021 und 2022 die Erholung anführen.

Starke schwedische Erholung stößt auf Rückschläge

 

Nach einem starken dritten Quartal 2020 wird die wirtschaftliche Erholung Schwedens in den nächsten sechs Monaten aufgrund neuer pandemiebedingter Restriktionen und des nachlassenden Wachstums in anderen Teilen Europas an Schwung verlieren. Dies wird sich hauptsächlich auf das BIP-Wachstum im Jahr 2021 auswirken, das die SEB Ökonomen nach einem BIP-Rückgang von 3,1 Prozent in diesem Jahr (-3,8 Prozent) auf 2,7 Prozent (von 4,2 Prozent im Nordic Outlook, September 2020) nach unten revidiert haben. Der Abbau von Beschränkungen und weitere Konjunkturmaßnahmen im Jahr 2021 werden der Erholung in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 neue Energie verleihen. Die SEB Experten erwarten ein BIP-Wachstum von 4,4 Prozent im Jahr 2022. Dennoch wird das BIP bis Ende 2022 um 1 bis 2 Prozent unter dem Trend liegen. Der Wohnungsbau wird die Gesamtinvestitionsausgaben stützen, und die SEB Ökonomen erwarten, dass die Hauspreise sowohl 2021 als auch 2022 unverändert bleiben oder leicht steigen werden. Die Arbeitslosigkeit wird in diesem Winter um 0,5 Prozentpunkte ansteigen, im nächsten Frühjahr mit 9,7 Prozent ihren Höchststand erreichen und dann bis Ende 2022 auf 7,6 Prozent sinken. 2021 und 2022 können die Haushalte insgesamt mit einem raschen Kaufkraftanstieg rechnen, der hauptsächlich auf die niedrige Inflation und das jährliche Lohn- und Gehaltswachstum von etwa 2,5 Prozent, aber auch auf höhere Aktiendividenden zurückzuführen ist.

Hier finden Sie den vollständigen Nordic Outlook Report.