
Sustainable Finance – nachhaltiges Handeln zahlt sich aus
Ganz gleich, welche wirtschaftlichen und finanziellen Ziele Sie verfolgen, wir stehen Ihnen als Finanzpartner für Ihren nachhaltigen Wandel zur Seite.
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist für uns alle relevant. Als Bank sehen wir uns hier in einer entscheidenden Rolle. Diese nehmen wir ernst und handeln zukunftsorientiert. Unser Ziel ist es, zu nachhaltigem Wachstum beizutragen und Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft ein Vorbild zu sein.
Mit unseren Finanzlösungen fördern wir den nachhaltigen Wandel schon heute. Ob es um gezielte Investitionen in grüne Projekte geht oder darum, ein nachhaltiges Framework für Ihr Unternehmen zu entwickeln – unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben.
Nachhaltige Finanzierungen für Ihren Bedarf
Grüne bzw. nachhaltig orientierte Finanzierungsformen gibt es, kurz gesagt, in zwei Ausprägungen. Sie sind entweder zweckgebunden und dienen dazu, konkrete nachhaltige Projekte zu finanzieren oder sie sind an ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) gebunden, hierbei sinken oder steigen die Finanzierungskosten je nach Nachhaltigkeitsperformance.
Nachhaltige, zweckgebundene Finanzlösungen
Zu diesen Finanzformen zählen etwa nachhaltige Anleihen, Kredite, Schuldscheine oder Garantien. Am stärksten nachgefragt sind bisher die Green Bonds, deren Erlöse ausschließlich dazu verwendet werden, neue oder bestehende Umweltvorhaben zu finanzieren. Auch bei nachhaltigen Darlehen oder Schuldscheinen fließt das aufgenommene Kapital in die Finanzierung oder Refinanzierung von nachhaltigen Projekten.
An Nachhaltigkeit gebundene Finanzlösungen (ESG-linked)
Bei diesen Finanzinstrumenten ist die Preisgestaltung mit einer Nachhaltigkeitskomponente verknüpft. Das kann etwa das ESG-Rating eines Unternehmens bei einer spezialisierten Nachhaltigkeitsagentur sein oder es werden individuelle Kennzahlen vereinbart – zum Beispiel der CO2-Ausstoß oder der Anteil der erneuerbaren Energien. Bei all diesen Vereinbarungen gilt: Steigt die Nachhaltigkeit sinken die Kosten – und umgekehrt. Nachhaltigkeitskomponenten lassen sich etwa bei Krediten, Anleihen, Schuldscheinen oder bei Supply-Chain-Finanzierungen einsetzen. Die Mittel solcher Transaktionen sind nicht projektgebunden und können für alle Unternehmenszwecke verwendet werden.
Ein Rahmen für nachhaltige Finanzierungen
Für den Einsatz von nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten kann es sich lohnen, ein eigenes, Framework, zum Beispiel ein Green Finance Framework, zu definieren. Es legt Grundsätze fest und ermöglicht es Unternehmen, Zukunftsinvestitionen und den Übergang zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell mit dem Einsatz unterschiedlicher Finanzinstrumente innerhalb derselben Rahmenvereinbarung zu realisieren. Die definierten Bedingungen gelten dann für die gesamte Bandbreite an nachhaltigen Finanzlösungen. Eine standardisierte Berichterstattung zeigt transparent auf, für welche Projekte die Gelder genutzt und/oder welche nachhaltigen Erfolge erzielt wurden.
Ein nachhaltiges Finanzierungskonzept zahlt sich aus:
- Besserer Zugang zu Refinanzierungen
- Breitere Investorenbasis
- Offene Kommunikation und transparentes Konditionenmodell mit Partnern
Was Sie mit der Transformation zu einem nachhaltigen Modell zudem erreichen:
- Stärkung des Nachhaltigkeits- und Umweltprofils des Unternehmens
- Intensivierung des Dialogs mit dem Management
- Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen
- Schaffung eines besseren Verständnis dafür, wie Umwelt- und Finanzrisiken miteinander verknüpft sind (relevant für Emittenten und Interessengruppen)

Kontaktieren Sie uns
Alexandra Themistocli, Head of Sustainability Germany